Unklare Symptome? Es könnte Dysautonomie sein!
Hast du schon einmal erlebt, dass dir plötzlich schwindelig wurde, wenn du aufgestanden bist? Fühlst du dich oft extrem müde, leidest unter Herzrasen oder Verdauungsproblemen – und Ärzte können keine eindeutige Ursache finden? Dann könnte eine Fehlfunktion deines autonomen Nervensystems dahinterstecken: eine sogenannte Dysautonomie.
Diese wenig bekannte, aber dennoch ernstzunehmende Erkrankung kann den Alltag stark beeinträchtigen. Besonders häufig tritt sie in Form des Posturalen Orthostatischen Tachykardiesyndroms (POTS) auf, das Betroffene in ihrer Lebensqualität erheblich einschränken kann. Doch was genau steckt dahinter?
Was ist Dysautonomie und wie äußert sie sich?
Das autonome Nervensystem (ANS) steuert unbewusst ablaufende Körperfunktionen wie den Blutdruck, die Herzfrequenz, die Verdauung, die Schweißproduktion und die Atemregulation. Eine Dysautonomie bedeutet, dass dieses System nicht mehr richtig funktioniert – mit teils erheblichen Konsequenzen.
Häufige Symptome von Dysautonomie
Dysautonomie kann sich auf unterschiedliche Weise äußern, abhängig davon, welche Bereiche des autonomen Nervensystems betroffen sind. Typische Symptome sind:
Dysautonomie kann in verschiedenen Formen auftreten, oft als eigenständige Erkrankung oder in Verbindung mit anderen Erkrankungen wie dem Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS), Multiple Sklerose (MS), Diabetes, Morbus Parkinson oder als Folge einer viralen Infektion wie Long COVID oder auch bei Post Vac.
PoTS: Eine häufige Form der Dysautonomie
Eine der bekanntesten Formen der Dysautonomie ist das Posturale Orthostatische Tachykardiesyndrom (POTS). Dabei handelt es sich um eine Fehlregulation des Kreislaufsystems, die besonders beim Wechsel in die aufrechte Position auffällt.
Typische PoTS-Symptome
Besonders junge Frauen sind von POTS betroffen, aber auch Männer und ältere Menschen können daran leiden. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, aber eine Dysfunktion der Blutgefäße und des Nervensystems spielen eine Schlüsselrolle.
Warum ist eine frühe Diagnose wichtig?
Da viele Ärzte PoTS und Dysautonomie nicht gut kennen, bleibt die Erkrankung oft jahrelang unentdeckt. Doch eine frühzeitige Diagnose kann helfen, den Alltag besser zu bewältigen und gezielte Therapien einzuleiten.
Wie wird PoTS diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt meist durch den Schellong-Test oder einen Tilt-Table-Test. Dabei wird überprüft, wie sich der Puls und der Blutdruck bei einer Positionsänderung verhalten.
Behandlungsmöglichkeiten und Alltagstipps
Es gibt keine Heilung für Dysautonomie oder PoTS, aber verschiedene Maßnahmen können die Symptome lindern:
Schulmedizinische Behandlungen
Naturheilkundliche Methoden
Die Naturheilkunde bietet uns eine Vielzahl an Möglichkeiten eine Dysautonomie und PoTS zu unterstützen und begleiten.
Naturheilkundliche Ansätze bei Dysautonomie und PoTS:
Pflanzliche Adaptogene, Mikronährstoffe, Atemübungen, Ernährung, Osteopathie – viele sanfte Wege können dich wieder ins Gleichgewicht bringen. In meinem Online Coaching Kurs "Stressfrei & Energievoll" lernst Du, wie du dein Nervensystem wieder regulieren kannst.
Lebensstil-Anpassungen
Was kannst du tun?
Wenn du denkst, dass du oder jemand in deinem Umfeld an Dysautonomie oder POTS leidet, solltest du einen spezialisierten Arzt aufsuchen. Teile diesen Beitrag, um mehr Bewusstsein für diese oft übersehene Erkrankung zu schaffen – denn Wissen ist der erste Schritt zur Besserung! 💙
Online Coaching Kurs "Stressfrei & Energievoll"
Dein Weg zu mehr Energie beginnt hier – mit dem Online Coaching Kurs "Stressfrei & Energievoll"
Wenn du lernen möchtest, wie du dein Nervensystem auf natürliche Weise regulieren, deinen Stresslevel senken und wieder mehr Energie gewinnen kannst, dann ist mein Online-Coaching genau das Richtige für dich:
✨ Stressfrei & Energievoll – Dein 12-Wochen-Onlinekurs für mehr Balance und Lebensfreude
Was dich erwartet:
✔ 6 Module mit zahlreichen Video-Lektionen
✔ 5 Live-Coachings (Start der Live-Termine: 27.03.2025)
✔ Rezepte für deine optimale Ernährung bei Dysautonomie, Erschöpfung & Co.
✔ Impulse für Alltag, Stressbewältigung & Körperwahrnehmung
✔ Zugang zur Community & persönlicher Support
🔁 Der Einstieg ist jederzeit möglich – du bestimmst dein Tempo, und bei den Live-Terminen bist du herzlich willkommen.
💙 Lerne, wie du mit sanften Mitteln wieder in deine Kraft findest – körperlich, emotional und mental.
👉 Mehr Infos und Anmeldung findest du hier:
https://kurse.heikevotteler-hormone.com/ng/lp/energievoll
Lese auch meinen Beitrag über das Autonome Nervensystem.
Online Coaching Kurs
Erfahre mehr über die Nebennieren und das Hormon Cortisol Cortisol.
Lerne hilfreiche Atemübungen und wie Du deinen Vagusnerv entspannst.
Ein Modul nur zu Ernährung: Lerne die guten und schlechten Lebensmittel kennen.
Sexualhormone und Schilddrüsenhormone leiden besonders unter Stress und geraten in Dysbalance.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.